Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind ein grundlegendes Regelwerk, das darauf abzielt, Webinhalte für alle Benutzer zugänglich zu machen, insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Ein zentraler Bestandteil dieser Richtlinien ist die Gestaltung von Links. In diesem Artikel erfährst du, wie du WCAG-konforme Links in HTML erstellst und welche Best Practices dabei zu beachten sind.
Was sind WCAG?
Die WCAG wurden vom World Wide Web Consortium (W3C) veröffentlicht und legen Standards fest, die sicherstellen, dass Webinhalte für alle Benutzer zugänglich sind. Die Guidelines sind in drei Konformitätsstufen unterteilt: A, AA und AAA. Die Stufe AA ist die am häufigsten angestrebte, insbesondere für kommerzielle Webseiten.
Grundprinzipien für Links
Links sind ein zentrales Element jeder Webseite. Sie ermöglichen die Navigation und den Zugriff auf verschiedene Inhalte. Um WCAG-konform zu sein, müssen Links folgende Kriterien erfüllen:
- Sichtbarkeit: Links müssen sich klar von anderen Textinhalten abheben.
- Klarheit: Der Linktext sollte eindeutig und beschreibend sein.
- Fokus: Die Tastaturbedienbarkeit muss gewährleistet sein.
- Verhältnis zum Kontext: Links sollten im Kontext des Inhalts klar und verständlich sein.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung von WCAG-konformen Links in HTML
Schritt 1: Verwendung von semantisch korrektem HTML
Links werden in HTML mit dem <a>
-Tag (Anker-Tag) definiert. Ein einfacher Link sieht folgendermaßen aus:
Schritt 2: Eindeutiger Linktext
Der Linktext sollte klar auf das Ziel hinweisen. Anstatt generischer Begriffe wie "hier klicken" solltest du spezifische Begriffe verwenden.
Schlecht:
Gut:
Mehr über unsere Dienstleistungen erfahren
Schritt 3: Visuelle Gestaltung der Links
Links sollten sich visuell von normalem Text abheben. Du kannst CSS verwenden, um Links zu formatieren.
css
a {
color: blue;
text-decoration: underline;
}
a:focus {
outline: 2px dashed orange;
}
Schritt 4: Barrierefreie Attribute
Um Links für Screenreader zugänglich zu machen, kannst du das title
-Attribut verwenden, um zusätzliche Informationen bereitzustellen. Beachte jedoch, dass dies nicht als Ersatz für einen guten Linktext dient.
Mehr über unsere Dienstleistungen erfahren
Schritt 5: Tastaturzugänglichkeit
Stelle sicher, dass deine Links mit der Tastatur erreichbar sind. Alle Links sollten durchdringbar sein, sodass Benutzer sie mit der Tabulator-Taste erreichen können.
Schritt 6: Vermeidung von übermäßig gleichen Links
Wenn mehrere Links denselben Text auf derselben Seite haben, sollte der Kontext klar machen, wo die Links hinführen. Füge im Zweifelsfall ausreichend beschreibende Texte hinzu.
Schritt 7: Testen der Barrierefreiheit
Verwende Tools wie WAVE oder Axe, um die Barrierefreiheit deiner Links zu überprüfen. Diese Tools können potenzielle Probleme auf deiner Webseite erkennen.
Fazit
Die Erstellung von WCAG-konformen Links in HTML ist entscheidend für die Barrierefreiheit deiner Webseite. Durch die Beachtung der oben genannten Schritte — von der Verwendung des richtigen HTML bis hin zu klaren und eindeutigen Linktexten — kannst du sicherstellen, dass deine Links sowohl für Screenreader als auch für Tastaturnutzer zugänglich sind. Denke daran, dass die Barrierefreiheit ein fortlaufender Prozess ist, der regelmäßiges Testen und Feedback erfordert. Investiere Zeit in die Optimierung deiner Links, um eine inklusivere Web-Erfahrung für alle Benutzer zu schaffen.