Die Barrierefreiheit von Webseiten ist ein essentielles Thema in der digitalen Welt. Besonders wichtig sind dabei die Formulare, da sie oft zentrale Elemente eines Web-Erlebnisses sind. In diesem Artikel geben wir praxisnahe Tipps zur Erstellung von WCAG-konformen (Web Content Accessibility Guidelines) Formularen.
Was sind WCAG?
Die WCAG sind Richtlinien, die darauf abzielen, die Zugänglichkeit von Webinhalten für alle Benutzer zu verbessern, insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Sie beinhalten verschiedene Kriterien, die sicherstellen sollen, dass digitale Inhalte einfach bedienbar sind.
1. Strukturierung mit HTML-Elementen
Verwendung von semantischen Elementen
Verwenden Sie semantische HTML-Elemente, um die Struktur Ihrer Formulare zu definieren. Dabei helfen folgende Tags:
<form>
: Um das gesamte Formular zu umschließen.-
<label>
: Um Eingabefelder zu beschriften. Durch denfor
-Attribut können Screenreader die Verbindung zwischen Label und Eingabefeld herstellen. Beispiel:
Gruppierung von Elementen
Nutzen Sie <fieldset>
und <legend>
für zusammengehörige Elemente. Dies verbessert die Lesbarkeit und Interaktion:
2. Klare Beschriftungen und Hinweise
Eindeutige Labels
Stellen Sie sicher, dass alle Formularelemente eindeutige und beschreibende Labels haben. Dies hilft Benutzern, schnell zu verstehen, welches Feld sie ausfüllen müssen.
- Beispiel: Anstatt „Eingabe“ zu verwenden, nutzen Sie „E-Mail-Adresse“.
Platzhalter als Ergänzung
Vermeiden Sie den ausschließlichen Gebrauch von Platzhaltern, da diese beim Ausfüllen verschwinden. Verwenden Sie sie nur zur Ergänzung:
3. Validierung und Fehlermeldungen
Sofortige Rückmeldung geben
Fehlermeldungen sollten so gestaltet sein, dass sie für alle Benutzer verständlich sind. Lassen Sie Benutzer wissen, was schiefgelaufen ist und wie sie es beheben können.
- Beispiel: Bei einem fehlgeschlagenen E-Mail-Eingabe könnte die Meldung lauten: „Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.“
Hinweise zur Fehlerbehebung
Verknüpfen Sie die Fehlermeldungen direkt mit den entsprechenden Eingabefeldern, z. B. durch die Verwendung von aria-describedby
:
Ungültige E-Mail-Adresse.
4. Tastaturnavigation und Mausinteraktion
Alle Elemente müssen per Tastatur zugänglich sein
Überprüfen Sie, ob alle Formularfelder nur durch die Tastatur angesteuert werden können. Alle Benutzer, einschließlich solcher mit motorischen Einschränkungen, sollten die Formulare ohne Maus bedienen können.
Fokusindikatoren
Achten Sie darauf, dass beim Navigieren über die Formularelemente deutlich sichtbar wird, welches Element im Fokus ist. Nutzen Sie CSS für visuelle Fokusindikatoren:
css
input:focus {
outline: 2px solid blue;
}
5. Alternative Texte für Grafiken
Wenn Ihr Formular grafische Elemente oder Icons verwendet, stellen Sie sicher, dass sie einen alternativen Text haben. Dies ist besonders wichtig für Benutzer, die Screenreader verwenden.
Fazit
Die Erstellung von WCAG-konformen Formularen ist entscheidend für die Barrierefreiheit Ihrer Webseite. Durch die Verwendung semantischer HTML-Elemente, klare Beschriftungen, effektive Validierungsstrategien und die Sicherstellung der Tastaturnavigation schaffen Sie ein inklusives Benutzererlebnis. Prüfen Sie regelmäßig Ihre Formulare auf Barrierefreiheit, um sicherzustellen, dass alle Benutzer die gleichen Möglichkeiten haben, mit Ihren Inhalten zu interagieren. Indem wir Barrierefreiheit in den Mittelpunkt unserer digitalen Projekte stellen, fördern wir eine inklusive Gesellschaft, in der jeder die Chance hat, teilzuhaben.