
WCAG-konforme Texte: Ihr Leitfaden für Barrierefreiheit
In der heutigen digitalen Welt ist es unerlässlich, Inhalte so zu gestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich…
Webseiten Barrierefrei, zugänglich für alle
Ab Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsgesetz auch für kleinere Unternehmen. Ich prüfe deine Website, identifiziere Schwachstellen und helfe dir, alle Anforderungen effizient umzusetzen – klar, verständlich und praxisnah.
In Österreich leben rund 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen – das sind etwa 17 % der Gesamtbevölkerung (Quelle: WKO). Doch Barrierefreiheit betrifft weit mehr Menschen: auch Personen mit Sehschwächen, motorischen Einschränkungen oder temporären Beeinträchtigungen – etwa nach einem Unfall oder während einer Krankheit – sind im digitalen Raum oft auf barrierefreie Inhalte angewiesen.
Barrierefreiheit im Web sollte deshalb kein „Extra“ oder gesetzliche Last sein, sondern zum guten Ton gehören.
Eine klare Struktur, gut lesbare Texte, logische Navigation und verständlich formulierte Inhalte – all das macht eine Webseite nicht nur inklusiver, sondern für alle Besucher besser nutzbar.
Barrierefreiheit ist ein Zeichen von Qualität, Weitblick und Respekt.
Ab dem 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) in Kraft. Es verpflichtet auch kleinere Unternehmen (ab 10 Mitarbeitenden oder einem Jahresumsatz von 2 Mio Euro), ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten.
Hier findest du alle Infos der WKO dazu →
Wenn deine Website betroffen ist, unterstütze ich dich dabei, rechtzeitig und pragmatisch alle Anforderungen zu erfüllen.
Aber ganz ehrlich: Auch ohne gesetzliche Pflicht ist digitale Barrierefreiheit eine Investition in ein professionelles, inklusives und zukunftsfähiges Web.
Wir bieten drei aufeinander aufbauende Prüfpakete an, die dir helfen, den Stand der Barrierefreiheit deiner Website einzuschätzen und gezielt weiterzuentwickeln.
Schnelltest – Erste Orientierung in 5 Tagen
Du möchtest wissen, ob deine Website die grundlegenden Anforderungen an Barrierefreiheit erfüllt? Mit dem Schnelltest bekommst du einen kompakten Ersteindruck auf Basis ausgewählter Prüfpunkte – ideal, um erste Orientierung zu gewinnen.
Optimierungs-Check – Entdecke versteckte Schwächen
Du hast bereits erste Optimierungen vorgenommen und möchtest gezielt Schwachstellen identifizieren? Der Optimierungs-Check liefert dir eine fundierte Einschätzung deiner Website mit klaren Hinweisen, wo weiterer Verbesserungsbedarf besteht.
Rundum-Check – Für 100 % Konformität & Sicherheit
Du strebst eine möglichst umfassend barrierefreie Website an – beispielsweise zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben? Der Volltest bietet eine tiefgehende Analyse nach aktuellen Standards und unterstützt dich bei der vollständigen Umsetzung.
nach WCAG 2.2 AA
nach WCAG 2.2 AA
nach WCAG 2.2 AA/AAA
Ich prüfe deine Seite anhand der internationalen Richtlinien (WCAG 2.2) sowie der rechtlichen Anforderungen in Österreich.
Du bekommst eine verständliche Übersicht aller Schwachstellen – mit konkreten Empfehlungen, die du (oder dein Entwicklerteam) leicht umsetzen kannst.
Ich nehme mir Zeit für dich: In einem persönlichen Gespräch (Telefon, Zoom oder vor Ort) klären wir offene Fragen und besprechen die nächsten Schritte.
Wenn du willst, helfe ich dir auch aktiv dabei, deine Seite barrierefrei umzubauen – z. B. durch Code-Anpassungen, Plugin-Auswahl oder Theme-Checks.
Ich zeige dir oder deinem Team, worauf ihr in Zukunft achten müsst – damit Barrierefreiheit nicht zur Einmal-Sache wird.
Auf Wunsch führe ich nach der Umsetzung einen erneuten Check deiner Website durch – damit du sicher sein kannst, dass wirklich alle Maßnahmen greifen und deine Seite nachhaltig barrierefrei bleibt. Ideal auch zur Vorbereitung auf zukünftige Prüfungen oder Zertifizierungen.
Finde es mit einem Audit heraus – ich helfe dir, alle Anforderungen effizient und praxisnah zu erfüllen.
Ihre Anfrage wird in der Regel innerhalb von wenigen Stunden beantwortet.
Die Dauer hängt vom Umfang deiner Webseite ab. Für kleinere Webseiten mit 2 bis 3 Unterseiten dauert das Audit in der Regel wenige Tage.
Neben der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben erweiterst du deine Zielgruppe, verbesserst die Nutzererfahrung und stärkst das Image deines Unternehmens.
Nach dem Audit erhältst du von mir einen detaillierten Bericht, der dir zeigt, wo es Barrieren gibt – und was du konkret verbessern kannst.
Du entscheidest dann selbst, ob du die Empfehlungen intern umsetzt, mit deinem Webentwickler arbeitest oder ob ich dich dabei unterstütze.
Die Kosten richten sich nach dem Umfang der Webseite.
Für kleinere Seiten mit 2 bis 3 Unterseiten liegt der Preis bei 350 € netto / 420 € brutto.
Bei größeren Webseiten wird pro zusätzlicher Seite, die geprüft werden soll, ein Aufschlag von 70 € netto / 84 € brutto berechnet.
Geprüft werden sollten vor allem die Unterseiten, die sich inhaltlich unterscheiden und die wichtigsten Funktionen deiner Website abbilden – etwa Startseite, Leistungen, Kontakt oder Bestellprozesse.
Der Bericht enthält eine detaillierte Analyse der identifizierten Barrieren sowie konkrete Empfehlungen zur Behebung dieser, um die Barrierefreiheit deiner Webseite zu gewährleisten.
Digitale Barrierefreiheit ermöglicht allen Menschen, unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen, den gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Dienstleistungen im Internet.
Leider nein. Plugins können kleine Hilfestellungen bieten (z. B. Kontrastumschalter oder Schriftgrößenwahl), aber eine wirklich barrierefreie Website erfordert strukturierte Inhalte, durchdachte Navigation und sauberen Code.
Ein Audit zeigt dir genau, was es braucht – individuell für deine Seite.
Ab dem 28. Juni 2025 sind Unternehmen in Österreich gemäß dem Barrierefreiheitsgesetz verpflichtet, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. wko.at
Du erhältst von mir einen professionellen Auditbericht mit einer klaren Auswertung und konkreten Handlungsempfehlungen.
Dieser Bericht dient als Vorbereitung auf eine offizielle Zertifizierung und ist eine wertvolle Grundlage für dich, dein Team oder externe Stellen.
Ich selbst stelle kein Zertifikat aus – mein Audit zeigt dir aber, ob deine Seite bereit dafür ist und was noch fehlt.
So kannst du mit einem fundierten Bericht in die Zertifizierung starten – und sparst Zeit, Geld und unnötige Korrekturrunden.
Erfahre hier, was es Neues rund um Webentwicklung und WordPress gibt.
In der heutigen digitalen Welt ist es unerlässlich, Inhalte so zu gestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich…
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind ein grundlegendes Regelwerk, das darauf abzielt, Webinhalte für alle Benutzer zugänglich…
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) bieten einen klaren Rahmen, um die Zugänglichkeit von Webseiten zu verbessern. Ziel…