WordPress 6.6 trägt den Codenamen „Dorsey“ und wurde am 16. Juli 2024 veröffentlicht. Das Release widmet sich gezielt der Verbesserung der Nutzererfahrung im Blockeditor (Gutenberg) und anpassbaren Design-Workflows im Site Editor. Technisch liegt der Schwerpunkt auf Performance-Deoptimierung, Barrierefreiheit und Developer APIs.


Überblick der Neuerungen

  • Umfangreiche Editor- und Design-Verbesserungen
  • Neue Publishing-Flow Nutzerführung
  • Block-Pattern-Overrides und Block-Bindings API
  • Theme.json Version 3 mit erweiterten Stiloptionen
  • Performance-Optimierungen und Bildformate
  • Mehr als 50 Accessibility-Fixes

Design und Site Editor

  • Maximale Flexibilität bei Farbpaletten und Schriftsets
  • Schnellvorschauen von Seiten direkt im Site Editor
  • Einheitliche Publishing-Oberfläche für Beiträge und Site-Templates

Blockeditor-Verbesserungen

Pattern Overrides und Block Bindings

  • Blöcke lassen sich als „synced patterns“ verwenden, Inhalte einzelner Instanzen über Overrides anpassen
  • Bindung von Custom Fields an Blöcke ermöglicht dynamische Inhaltsverknüpfung via API

Inserter und Blockverwaltung

  • Inserter zeigt nun alle passenden Blöcke, auch jene, die im aktuellen Kontext erlaubt sind
  • Mehr Übersichtlichkeit und komfortable Blockauswahl beim Erstellen von Inhalten

Benutzerfreundliche Shortcuts

  • Tastenkombination zum Gruppieren mehrerer Blöcke hinzugefügt (z. B. Strg / Cmd + G)

Theme- und Entwickler‑Funktionen

  • Einführung von Theme.json Version 3 mit neuen Optionen zur Typografie und Layoutsteuerung
  • Unterstützung für Git‑ähnliche Rollback‑Funktion bei automatischen Plugin-Updates
  • Unterstützung für React‑JSX, Vorbereitung auf React 19, jQuery UI Updates
  • Optionen-API optimiert: Autoload für große Einstellungen wurde entkoppelt bzw. modifizierbar

Performance & Barrierefreiheit

  • Entfernen unnötiger Theme.json-Aufrufe, Lazy Loading für Embeds, Template-Ladezeiten um etwa 33 % reduziert
  • Neue data-wp-on-async Direktive für besseres Rendering im Editor
  • Mehr als 55 Accessibility-Fixes, insbesondere im Inserter und den Data Views Komponenten 

Unterstützte Medien & Layout

  • Native Unterstützung für moderne Bildformate AVIF und WebP
  • Grid-Layout und negative Außenabstände („negative margins“) ohne Code möglich
  • Custom Schatten („custom shadows“) in globalen Stilen auswählbar
  • Section Styles zur Gestaltung ganzer Blockgruppen zentral steuerbar

Für wen ist WordPress 6.6 relevant?

Website-Betreiber

  • Intuitivere Bearbeitung von Seitenlayouts
  • Schnellere Darstellung im Editor durch Performanceoptimierungen

Designer & Content-Teams

  • Einheitliche Stile und Layout-Optionen direkt im Site Editor
  • Einfaches Anpassen wiederverwendbarer Patterns und Abschnitte

Entwickler & Theme-Autoren

  • Erweiterte APIs für visuelle Integration und Dynamik
  • Stabiler Core mit klar definierten Update-Möglichkeiten
  • Neue Template- und Feldsteuerung unabhängig vom Theme

Empfehlungen für den Umstieg

  1. Vollständiges Backup von Datenbank und Dateien anlegen
  2. Update zunächst in einer Staging-Umgebung testen
  3. Kompatibilität von Themes und Plugins prüfen
  4. Funktionalität nach Live-Update prüfen, insbesondere im Editor
  5. Neue Designfunktionen aktiv nutzen und testen

Fazit

WordPress 6.6 gilt nicht als reines Feature-Release, sondern als wichtiges UX- und Technologie-Update. Mit erweiterten Styling-Tools, Pattern-Overrides, optimiertem Publishingflow und signifikanten Performanceverbesserungen ist es die ideale Grundlage für moderne Blockdesigns und skalierbare Entwicklung. Wer Wert auf Flexibilität, Zugänglichkeit und sichere Entwickler-Integration legt, sollte das Update aktiv einsetzen und nutzen.

Discord Logo
mögen diesen Artikel.

Hinterlasse den ersten Kommentar