Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) bieten einen klaren Rahmen, um die Zugänglichkeit von Webseiten zu verbessern. Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Benutzer, einschließlich solcher mit Behinderungen, die Inhalte nutzen können. In diesem Blogartikel zeigen wir Ihnen fünf wesentliche Schritte, um eine WCAG-konforme Seitenstruktur zu schaffen. Mit praktischen Tipps und konkreten Beispielen machen wir den Weg zu einer barrierefreien Webseite greifbar.

Schritt 1: Semantische HTML-Strukturen verwenden

Eine korrekte semantische Struktur ist das Fundament jeder barrierefreien Webseite. HTML bietet eine Vielzahl von Elementen, die Ihnen helfen, Inhalte logisch zu gliedern.

Beispiel für eine semantische Struktur:

Was ist nachhaltige Ernährung?

Nachhaltige Ernährung bezieht sich auf…

Veröffentlicht am: 01.01.2023

Tipps:

  • Verwenden Sie spezifische Header-Tags (

    bis

    ), um Inhalte hierarchisch zu gliedern.
  • Nutzen Sie
    ,

    ,

  • Vermeiden Sie die Verwendung von
    und für rein strukturelle Zwecke.

Schritt 2: Alternativtexte für Bilder definieren

Bilder sind ein wichtiger Teil jeder Webseite, können jedoch für sehbehinderte Benutzer eine Barriere darstellen. Hier kommt der Alt-Text ins Spiel.

Beispiel für einen Alternativtext:

Eine bunte Auswahl an frischem Gemüse auf einem Tisch.

Tipps:

  • Beschreiben Sie den Inhalt und die Funktion des Bildes, ohne überflüssige Wörter.
  • Verzichten Sie auf vage Formulierungen wie „Bild von…“.
  • Für dekorative Bilder setzen Sie den Alt-Tag leer: alt="".

Schritt 3: Farben mit Bedacht wählen

Farben können helfen, Informationen zu vermitteln, sollten jedoch auch mit Bedacht ausgewählt werden, um sicherzustellen, dass Inhalte für alle Benutzer lesbar sind.

Tipps zur Farbwahl:

  • Achten Sie auf einen ausreichenden Kontrast zwischen Text und Hintergrund. Ein Kontrastverhältnis von mindestens 4:5:1 wird empfohlen.
  • Verwenden Sie Farbe nicht als alleiniges Mittel zur Informationsvermittlung. Ergänzen Sie Ihre Farbgestaltung durch Icons oder Text.

Beispiel für einen guten Kontrast:

css
body {
background-color: #ffffff; / Weißer Hintergrund /
color: #333333; / Dunkelgrauer Text /
}

Schritt 4: Tastaturzugänglichkeit sicherstellen

Eine Webseitennavigation muss für alle Benutzer zugänglich sein, nicht nur für die, die eine Maus verwenden.

Tipps zur Tastaturzugänglichkeit:

  • Stellen Sie sicher, dass alle interaktiven Elemente (Links, Schaltflächen, Formulare) mit der Tabulatortaste erreicht werden können.
  • Verwenden Sie ARIA-Rollen, um sicherzustellen, dass Screenreader die Struktur Ihrer Webseite verstehen.

Beispiel für eine ARIA-Rolle:

Schritt 5: Testen und Feedback einholen

Der letzte Schritt auf dem Weg zu einer WCAG-konformen Seite besteht darin, regelmäßig Tests durchzuführen und Feedback von Nutzern einzuholen.

Tipps zur Überprüfung der Barrierefreiheit:

  • Nutzen Sie Tools wie WAVE oder Axe, um Ihre Webseite auf Barrieren zu überprüfen.
  • Führen Sie Benutzertests mit Personen durch, die unterschiedliche Behinderungen haben.

Fazit

Eine WCAG-konforme Seitenstruktur zu schaffen, ist ein essentieller, jedoch machbarer Prozess. Mit den fünf Schritten – der Verwendung semantischer HTML-Strukturen, der Definition von Alternativtexten für Bilder, einer durchdachten Farbwahl, der Sicherstellung der Tastaturzugänglichkeit und dem Testing sind Sie gut auf dem Weg zu einer barrierefreien Website. Indem Sie diese Praktiken umsetzen, schaffen Sie nicht nur eine bessere Nutzererfahrung für alle, sondern tragen auch zur gesellschaftlichen Verantwortung bei, digitale Inhalte zugänglich zu machen. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, das Internet für jeden zugänglich zu machen!

Discord Logo
mögen diesen Artikel.

Hinterlasse den ersten Kommentar